Die ersten Bewohner Belizes waren die Maya, deren Zivilisation den Zeitraum von 2000 v.Chr. bis 900 n.Chr. umfasst hat. Bis heute sind deren architektonischen Meisterleistungen in Xunantunich, Lubaantum, Chhal Pech oder Alttun zu bewundern. Im 16. Jahrhundert wurde die Region durch die Spanier kolonialisiert, die sich vorerst rein auf die Ausbeutung der natürlichen Reichtümer (insbesondere Holz) fokussierten. Die Briten übernahmen die Herrschaft über das Land im September 1798, nach dem Krieg von St. George's Caye. 1862 gaben sie der Kolonie den Namen «British Honduras». Die Zuckerindustrie etablierte sich im Vergleich zu anderen britischen Kolonien in der Region relativ spät. Erst in den 1850er Jahren entstanden die ersten Anbaugebiete in den nördlichen Bezirken Belize, Orange Walk und Corozal, dank der Niederlassung von Zuckerrohrbauern aus dem mexikanischen Bundesstaat Yucatec, die vor dem Kastenkrieg geflohen waren. Weitere Zuckerrohrpflanzer der amerikanischen Konföderation folgten ihnen in den 1860er und 1870er Jahren, und die Zuckerindustrie von Belize war geboren. Die Rumdestillation im grossen Stil begann erst im 20. Jahrhundert, obwohl in den 1800er Jahren einige kleine Destillierapparate bereits in Betrieb waren. Nicht nur in den nördlichen Regionen des Landes befanden sich Brennereien. In den 1860er Jahren liess sich eine Gruppe konföderierter Amerikaner im Bezirk Toledo nieder und begann mit der Zuckerproduktion. Kurz darauf beschloss eine der Siedlerfamilien eine Destillieranlage aufzubauen, wobei der berühmte Rocky Run Rum geboren wurde, ein Rumhersteller der fast hundert Jahre lang überlebte (bevor er Ende der 1970er Jahre stillgelegt wurde). Wo einst Rocky Run Rum stand, befindet sich heute die Copal Tree Lodge und die neueste Destillerie von Belize, Copalli Rum. Aktuell existieren noch 4 Brennereien auf Belize:
Bei vorliegendem dritten Release des unabhängigen österreichischen Abfüllers Rum Exchange, handelt es sich um ein Destillat der Brennerei Travellers (Belize). Der Rum wurde 2009 gebrannt und anschliessend für 10 Jahre in tropischen Gefilden ein einem ehemaligen Bourbon-Fass gereift. Aufgrund des hohen Angel share konnten 2019 von dieser Köstlichkeit lediglich 300 Flaschen in Fassstärke abgefüllt werden. Ein schöner
sipping Rum, für einen entspannten Feierabend mit Zigarre.
CHF 125.00
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Liechtenstein, Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen